Buchvorstellung und Gespräch in Gera am 31.08.2017

Brandgefährlich – Unter diesem Titel stellt der Autor Markus Niehrt am Donnerstag, 31. August 2017, 18 Uhr sein Buch in der Stadt- und Regionalbibliothek Gera vor.
Im Anschluss ist Martin Pfeiffer (Rechtsamtsleiter der Stadt Jena) eingeladen, mit Markus Niehrt und dem Publikum ins Gespräch zu kommen.
Die Moderation übernimmt Michael Kleim.
Die Lesung ist eine Kooperation zwischen der Heinrich-Böll-Stiftung und dem „Aktionsbündnis Gera gegen Rechts“.
Als im Frühjahr 2015 40 Geflüchtete von der Ortschaft Tröglitz in Sachsen-Anhalt aufgenommen werden sollen, sieht sich der evangelische Theologe und ehemalige Bürgermeister von Tröglitz Markus Niehrt fremdenfeindlicher Hetze und Anfeindungen ausgesetzt. Da der Rassismus im Ort immer weiter zunimmt und Niehrt und seine Familie Hass-Mails und sogar Morddrohungen erhalten, tritt er im März 2015 schließlich von seinem Amt als Bürgermeister zurück. Kurz danach brennt die geplante Asyl-
unterkunft. Im November 2016 veröffentlicht Niehrt ein Buch, in dem er das Erlebte verarbeitet und nach einer Erklärung für den wachsenden Rassismus- gerade im Osten- sucht. Tröglitz ist kein Einzelfall. Eine Studie der Zeitschrift „Kommunal“ von 2016 ergab, dass in jeder zweiten Kommune Bürgermeister und Gemeinderäte wegen ihres Einsatzes für
Geflüchtete beschimpft, beleidigt oder bedroht werden.
Rechtsamtsleiter Martin Pfeiffer wird erläutern, wie die Stadt Jena mit dem Problem des Rechtsextremismus umgeht.
AUSSCHLUSSKLAUSEL
Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen.